Dachdurchführung / Wetterkragen
Welche Dachdurchführung für Edelstahlschornsteine ist notwendig und richtig ?
Wenn ein Edelstahlschornstein durch eine Dachfläche geführt werden muss, wird eine Dachdurchführung benötigt. Je nach Dach sind diese Durchführungen unterschiedlich ausgeführt. Welche unterschiedlichen Arten es hier gibt und nach welchen Kriterien sie eingesetzt werden, können Sie hier nachlesen.... mehr...

Edelstahlschornstein Dachdurchführungen DW 113

Edelstahlschornstein Dachdurchführungen DW 120

Edelstahlschornstein Dachdurchführungen DW 130

Edelstahlschornstein Dachdurchführungen DW 150

Edelstahlschornstein Dachdurchführungen DW 160

Edelstahlschornstein Dachdurchführungen DW 180

Edelstahlschornstein Dachdurchführungen DW 200

Edelstahlschornstein Dachdurchführungen DW 250

Edelstahlschornstein Dachdurchführungen DW 300

Deckenblende DW 113 Eckig und Rund 2-teilig

Deckenblende DW 120 Eckig und Rund 2-teilig

Deckenblende DW 130 Eckig und Rund 2-teilig

Deckenblende DW 150 Eckig und Rund 2-teilig

Deckenblende DW 160 Eckig und Rund 2-teilig

Deckenblende DW 180 Eckig und Rund 2-teilig

Deckenblende DW 200 Eckig und Rund 2-teilig

Deckenblende DW 250 Eckig 2-teilig

Deckenblende DW 300 Eckig 2-teilig
Auswahlkriterien für die Dachdurchführung:
1. Dachneigung (in welchem Winkel wurde Ihr Dach gebaut?)
2. Wetterkragen (verhindert das Eindringen von Regenwasser in die Dachhaut)
3. Dachdurchführung mit Bleirand oder nur aus Edelstahl ist von der Dachbeschaffenheit abhängig
Dachneigung:
Die Dachdurchführung muss immer entsprechend der jeweiligen Dachneigung ausgewählt werden. Standardwerte sind 5 / 20°, 20 / 35° und 35 / 50° Dachneigung. In jedem Fall muss man seine Dachneigung exakt kennen, oder bereits im Vorfeld exakt ermitteln.
Wetterkragen:
Manche Modelle sind mit einem sogenannten Wetterkragen ausgeführt. Der Wetterkragen verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit im Bereich des Durchbruchs im Dach und das Einsickern von Wasser an der Stelle der Durchführung.
Bleirand oder Edelstahl:
Dachdurchführungen können aus Edelstahl gefertigt sein (Dachbeschaffenheit Schweißbahn etc), oder einen Bleirand aufweisen (Ziegeldächer etc). Die Dachdurchführung mit Bleirand hat bei den meisten Modellen noch einen zusätzlichen Regenabweiser.
Sparrenhalter:
Um dem Edelstahlschornstein mehr Stabilität zu geben, empfehlen wir, einen Sparrenhalter zur Befestigung des Schornsteins zu verwenden.
Montage der Dachdurchführung:
Zur Durchführung des Edelstahlkamins durch die Dachfläche müssen die Dachsparren ausgeschnitten werden. Auch die Unterspannbahn muss ausgeschnitten werden. Der Abstand aller brennbaren Materialien also auch der Unterspannbahn vom Kaminrohr muss mindestens 200 mm betragen. Soweit muss ausgeschnitten werden. Die Dachdurchführung ersetzt dann zwei oder mehrere Dachziegel und wird mit einer Deckenblende Hinterlüftet von unten her gegen die Bretter befestigt, somit ist eine durchgängige Belüftung der Dachhaut gewährleistet. Der Regenkragen wird abschließend noch mit hitzebeständigem Silikon abgedichtet.
Tipp:
Die Dachdurchführung sollte immer nach genauer Anleitung notwendigerweise von Fachleuten durchgeführt werden. Undichtigkeiten durch die Montage und entstehende Schäden durch Wassereinbrüche gehen sonst zu Lasten des Heimwerkers. Auch hier raten wir Ihnen, uns zu kontaktieren. Unser Fachpersonal berät Sie gerne.